Presse / Referenzen
St. Georg
Juli 2019
|
(PDF: 4151 KB) Mit Fachwissen klug argumentieren |
Dresdner Neuste Nachrichten
September 2018
|
(PDF: 213 KB) Die Dresdner Neuesten Nachrichten vergeben auch in diesem Jahr den traditionsreichen DNN-Wirtschaftspreis „So geht’s aufwärts“. Nominiert sind zehn Unternehmen, eine Jury wird im November die drei besten prämieren. Bis dahin stellen wir die Nominierten vor. Heute: die Sattlerei Tom Büttner. |
Dresdner Neuste Nachrichten
November 2016
|
Sattler 4.0 - Wie die digitale Welt das Handwerk verändert (PDF: 11,2 MB) Früher musste Sattlermeister Tom Büttner mit Biegelineal, aufwendigen Pappschablonen und allerlei anderen Gerätschaften anrücken, um einen Pferderücken zu vermessen. Heute reicht ein kleiner rechteckiger Kasten, den er ein paar Sekunden über den Rücken des Tieres hält. |
Deutsches Handwerksinstitut e.V.
September 2016
|
Digitales Handwerk in der Wirtschaft 4.0 (PDF: 7,8 MB) Gerade durch die Verbesserung der innerbetrieblichen Prozesse und die Öffnung von Schnittstellen zu anderen Unternehmen steigert das Handwerk seine Wettbewerbsfähigkeit. Wie gut das gelingt, zeigt eine Reihe von Beispielen. |
Sachsen Fernsehen
September 2016
|
So kreativ sind Sachsens Handwerker Sachsen – Deutschlandweit öffnen am Samstag beim Tag des Handwerks kleine und große Handwerksbetriebe ihre Türen für Neugierige. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden hat Sachsens Innenminister Markus Ulbig schon am Donnerstag hinter die Werkstore dreier Unternehmen geblickt. |
Oiger
September 2016
|
Dresdner Sattlermeister entwickelt 3D-Scanner für Pferd und Reiter (PDF: 45,2 MB) Dresden, 15. September 2016. Mit seinem Pferde-Scanner hat der Dresdner Sattlermeister Thomas Büttner etwas erfunden, das in der Zunft großen Anklang findet: Reiter, Paralympics-Sportler und Sattler nutzen weltweit seine Technologie, um schnell bequemere Sättel zu kreieren. |
TRIALOG.tv
Juli 2016
|
Prozesse und Produkte durch die Digitalisierung verbessern (PDF: 4,5 MB) Social Media, Industrie 4.0 und Internet der Dinge sind in aller Munde. Zwar geht es dabei oft um US-Konzerne, aber auch deutsche Unternehmen im Mittelstand forcieren ihre Digitalisierung. TRIALOG.tv zeigt ein faszinierendes Beispiel für digitale Innovation aus dem Handwerk. |
Deutsche Handwerks Zeitung
Mai 2016
|
Drei Betriebe machen die Zukunft zu ihrer Baustelle (PDF: 13,1 MB) Die Handwerkskammer Dresden hatte Sachsens Innenminister Markus Ulbig, den Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung von Dresden, Dr. Robert Franke, und Stadträte zu einer Tour mit Elektrofahrzeugen zu den drei Betrieben in der Landeshauptstadt eingeladen. |
Bundesregierung
Mai 2016
|
(PDF: 9 MB) Pferderücken digital vermessen und präzise nachbilden: Längst hat die Digitalisierung auch in Handwerksbetrieben wie der Sattlerei Büttner Einzug gehalten. Dort optimiert intelligente Technik traditionelle Herstellungsprozesse. |
Süddeutsche Zeitung
Februar 2016
|
(PDF: 5,2 MB) Ob Friseure, Sattler oder Dachdecker: Viele Branchen entdecken so langsam die Chancen der Digitalisierung. Sie verbessert Arbeitsabläufe, sorgt für eine gute Auslastung - und kostet noch nicht einmal Jobs. |
PARTNER PFERD
Januar 2016
|
Auf der PARTNER PFERD fest im Sattel! (PDF: 5,2 MB) Ein schlecht sitzender Sattel kann bei Pferd und Reiter eine Vielzahl von Problemen verursachen. Die PARTNER PFERD ebnet den Besuchern im neuen Jahr den Weg zu einem Sattel in perfekter Passform und präsentiert zahlreiche Aussteller, ausgesuchte Hersteller und Informationsveranstaltungen zum Thema direkt vor Ort. Der Sattlermeister und Sachverständige des Bundesverbands für Sattler, Tom Büttner, erklärt, was genau eigentlich den perfekten Sattel ausmacht. |
psv Hannovers e.V.
Februar 2015
|
Gefragtes Sattelseminar mit Tom Büttner (PDF: 3,6 MB) Groß Escherde (psvhannover-aktuell). Einen großen Andrang gab es bereits im Vorfeld auf das für 25 Teilnehmer begrenzte "Sattelseminar" des PSV Hannover. Die Ausbilderfortbildung fand am 7. Februar 2015 auf dem Pferdehof Groß Escherde in Nordstemmen statt. |
Just Horse
August 2014
|
(PDF: 19 MB) Es hilft also alles nichts – der Sattler muss her! Zum Glück haben wir mit Tom Büttner aus Dresden von Anfang an einen zuverlässigen Partner an der Hand. Die Terminvereinbarung geht relativ schnell und unkompliziert, da die Sattlerei Büttner viel in Leipzig und Umgebung unterwegs ist. Zur Internetseite: www.just-horse.com/details/wenn-der-sattel-drueckt.html |
Deutsche Handwerks Zeitung
Februar 2014
|
Innovationsstrategie nimmt Handwerk stärker in den Blick Ideen gibt es auch im Handwerk genug, aber es mangelt an Wissen und Geld, um sie zur Marktreife zu führen. Das war der Tenor einer gemeinsamen Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) und der Handwerkskammer Dresden in Bautzen Anfang Februar. Die komplette Ausgabe finden Sie hier.
|
fn-press
November 2013
|
FN-Kongress: Wenn der Sattel drückt... (PDF: 3,9 MB) Warendorf (fn-press). Wenn sich das Pferd nicht wohl fühlt, in seinem Bewegungsablauf unter seinen Möglichkeiten bleibt und der Reiter mit seinem sprichwörtlichen Latein am Ende ist, kann die Ursache in einem falschen oder nicht passenden Sattel liegen. Wie man das erkennt, erfuhren rund 100 Besucher des Kongresses „Wenn der Sattel drückt“, zu dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nach Warendorf geladen hatte. |
Equitrends
November 2013
|
(PDF: 16,7 MB) Pferderückenmodelle sollen Sattlern die Arbeit einfacher machen und den Pferderücken in die Werkstatt bringen. Mit ihrer Hilfe soll sich der Reitsattel auch ohne Pferd anpassen lassen. |
futureSAX
September 2013
|
Innovationspreis des Freistaates Sachsen (PDF: 4,5 MB) "Eingereichter Wettbewerbsbeitrag |
Euroriding News
Juni 2011 |
Mit dem Sattlermeister auf Tour (PDF: 3,6 MB) 20 Pferde in zwölf Stunden – wenn Sattlermeister |
fn-press
Juli 2013 |
Tom Büttner, Sattlermeister und Sachverständiger des Bundesverbandes für Sattler, macht deutlich, warum gerade deshalb ein vermeintliches Online-Schnäppchen schnell zum Gesundheitsrisiko für Pferd und Reiter werden kann. |
StGeorg
März 2013 |
Berufsreitertag Sachsen und Thüringen 60 Berufsreiter aus Sachsen und Thüringen fanden sich im Landgestüt Moritzburg zusammen, um sich einen Tag über die Springausbildung mit jungen Pferden zu informieren. |
Youtube
März 2013 |
Mit dem digitalen Pferderückenabbilder lässt sich der Pferderücken vollautomatisch dreidimensional abbilden. Ein unentberliches Hilfsmittel für Sattler, Sattelhersteller und Reitsporthändler! |
equitrends
Dezember 2012 |
Vom Lineal bis zum Scanner An dem häufig diskutierten Thema des Sattels und seiner Passform kommt kein Reiter, Händler oder Sattler vorbei. Die Equitrends hat in der Dezemberausgabe 2012 einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Pferderückenvermessung geworfen – natürlich mit dabei: das bundeseinheitliche Messsystem und der Tomax Pferderückenabbilder. |
PMFORUM
August 2012 |
DAP-Seminar Infos zum Seminar der Deutschen Akademie des Pferde (DAP) mit Tom Büttner zum Thema Aufbau verschiedener Sättel und die richtige Passform des Sattels. |
Deutsche
Handwerkszeitung
Juli 2012 |
Inno-Prämie (100. Innovationsförderung) Die Deutsche Handwerkszeitung berichtet detailliert über unseren Pferderückenabbilder TOMAX un der damit verbundenen InnoPrämie. |
Sächsische Zeitung
Juni 2012 |
Inno-Prämie Für unseren Tomax-Rückenabbilder haben wir als 100. Unternehmen die Innovationsprämie erhalten. Die SZ schrieb am 31.05.2012 diesen Artikel darüber. |
FN-aktuell
Mail 2012 |
Leipziger Sattelsymposium 1. Leipziger Sattelsymposium: Einmaliges Seminar begeisterte Sattler und Osteopathen |
DNN
Januar 2012 |
Fest im Sattel Die DNN stellt in diesem Artikel unseren Lehrling Kerstin Büttner und den selten gewordenen Beruf des Reitsportsattlers vor. |